Alles im Umbruch: Familien-Muster, Erziehung und Bildung, familienfeindliche Gesellschaft – kann Familie noch gelingen? Bringt eine Familienpolitik, die die Mütter – meist auf Kosten der wertvollen Zeit mit den Kindern – möglichst schnell wieder ins Arbeitsleben integrieren will, um wirtschaftlich „produktiv“ sein zu können, langfristig der Gesellschaft wirklich einen Mehrwert?
Das Idealbild von Familie ist fragil:
Erziehungsmethoden im Wandel der Zeit
Das Gelingen der „Erziehung des Beratens“ setzt allerdings Reife, Kompetenz und Persönlichkeit auf Seiten der Eltern voraus. Sind „professionelle Eltern“ gefragt? Sollten Eltern gar eine Coaching Ausbildung machen? Die Anforderungen an die Eltern werden immer komplexer und sie werden mit immer steigenden Ansprüchen konfrontiert
Die Schlussfolgerungen sind ernüchternd:
Familie erklärt sich aber nicht alleine über Erziehung, Bildung und soziale Milieus. Die Hoffnungen und Erwartungen jener, die eine Familie gründen, liegen nicht in der bestmöglichen Erziehung und Bildung ihrer Kinder, sondern im zwischenmenschlichen Bereich der guten Beziehungen und des für einander Daseins.
Die glücklichsten Familien sind nicht jene, die den Kindern die beste Erziehung und Bildung angedeihen lassen, oder das bestmögliche soziale Umfeld haben. Es sind jene, die sich menschlich sehr nahe sind und gemeinsame Werte praktizieren.
Die Freude der Eltern beginnt mit ihren Kindern, und die Freude der Kinder beginnt mit ihren Eltern.
Idealbild der Familie und die Realität - ein Widerspruch?
Die Familie ist der Spiegel der Persönlichkeiten der Eltern. Je mehr die Eltern in sich und mit sich im Reinen sind, desto mehr können sie geben und lieben. Das Gelingen der Familie entscheidet sich nicht auf der materiellen oder intellektuellen Ebene. Es ist die reife Persönlichkeit der Eltern und ihre Liebesfähigkeit auch in schwierigen Situationen, die das Idealbild der Familie – zumindest zeitweise – sichtbar werden lassen.
Wie also können wir zu solch einem „idealen Ehemann“ bzw. einer „idealen Ehefrau“ werden?